Dokumentieren, kommentieren, vermitteln
Neues zu Widerstand, Initiativen und Forschung.
Rückblick: Irina Scherbakowa beim Internationalen Literaturfestival Berlin
Am 13. September 2025 war Irina Scherbakowa zu Gast beim Internationalen Literaturfestival Berlin. Mit Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch sprach sie auf der Großen Bühne des Hauses der Berliner Festspiele über die Verteidigung von Menschenrechten in autoritären Systemen. Moderiert wurde das Gespräch von Natascha Freundel (rbbKultur).
Ausstellungseröffnung in Potsdam
Am 9. September wurde unsere Wanderausstellung „Das andere Russland. MEMORIAL – 35 Jahre Kampf für historische Wahrheit und Demokratie“ feierlich im Landtag Brandenburg eröffnet. Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke und Irina Scherbakowa sprachen vor zahlreichen Gästen über Erinnerung, Widerstand und die Arbeit von MEMORIAL.
Der Mensch in der Geschichte – Sommerschule in Armenien
Seit fünfundzwanzig Jahren lädt der Jugendwettbewerb „Der Mensch in der Geschichte“ junge Menschen ein, Geschichte aus persönlicher Perspektive zu erforschen. Jährlich nehmen Hunderte Jugendliche teil und machen in Aufsätzen, Filmen oder Projekten verborgene Erinnerungen und bewegende Biografien sichtbar. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und die Siegerinnen und Sieger nehmen an einer internationalen Sommerschule teil. In diesem Jahr fand die Sommerschule Anfang August in Armenien statt.
09.September 2025
Mutig leben - Irina Scherbakowa eröffnet das Kunstfest Weimar
„Mutig leben“ ist das Leitmotiv des diesjährigen Kunstfests Weimar. Irina Scherbakowa, Vorsitzende von Zukunft MEMORIAL, griff in ihrer Eröffnungsrede das Motto auf. Mut werde heute dringender gebraucht denn je: Mut, der Wahrheit ins Auge zu sehen; Mut, die Demokratie zu verteidigen; und nicht zuletzt Mut, Kultur und Freiheit gegen Zensur und Gewalt zu behaupten.
20.August 2025
Ein Jahr nach dem Gefangenenaustausch: Erinnerung als Auftrag
Vor genau einem Jahr veranstaltete Zukunft MEMORIAL eine Pressekonferenz mit Oleg Orlow in Berlin. Dieses Jahr trafen sich die Aktivistinnen und Aktivisten am Ort ihrer Freilassung, dem Flughafen Köln/Bonn, um bei einer Pressekonferenz an die wachsende Zahl politischer Gefangener in Russland und Belarus, aber auch zu Unrecht in Russland inhaftierter ukrainischer Kriegsgefangener zu erinnern.
07.August 2025
Karl Schlögel erhält den Friedenspreis – wir gratulieren
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 geht an Karl Schlögel – und wir bei Zukunft MEMORIAL freuen uns mit ihm.
30.Juli 2025
Interviews und Kontakt
Für Interviewanfragen und das Vereinbaren von Hintergrundgesprächen mit unserer Vorsitzenden Irina Scherbakowa, unserer Geschäftsführerin Elena Zhemkova und mit weiteren Expertinnen und Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Bild- und Bewegtbildmaterial bereit. Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, oder haben konkrete Anfragen? Kontaktieren Sie uns:
15+2
Organisationen im Netzwerk
1
Friedensnobelpreis
> 2 Mio.
Archivdokumente in 22 Städten
«Dieses Verbrechen an einem souveränen Land und seinen Menschen [Ukraine] ist keine Anomalie oder ein Moment des Wahnsinns, sondern das zentrale Merkmal, die Quintessenz der Putin’schen Ideologie.»
Irina Scherbakowa, Vorsitzende Zukunft MEMORIAL e.V. zur Ukraine