Jetzt spenden

Unsere Geschichte

35 Jahre Kampf gegen das Vergessen: Unsere Geschichte für eine bessere Zukunft.

  • späte

    80er

    Entstehung der MEMORIAL-Bewegung

    Als Bürgerbewegung, als Antwort auf den gesellschaftlichen Bedarf an Wahrheit entstanden

    Ort:

    UdSSR

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Bürgerbewegung, Andrei Sacharow

  • 1989

    Gründung von MEMORIAL

    Offizielle Gründung zur Erforschung des sowjetischen Terrors und Erinnerung an die Opfer

    Ort:

    UdSSR

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Bürgerbewegung, Andrei Sacharow

  • ab

    1989

    Beginn der Menschenrechtsarbeit

    Dokumentation und Verteidigung von Menschenrechten im postsowjetischen Raum

    Ort:

    UdSSR, später Russland und andere Nachfolgestaaten

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    MEMORIAL-Mitglieder

  • seit

    1989

    Forschungsarbeit zur Aufarbeitung staatlicher Verbrechen

    Sammlung und Veröffentlichung von Dokumenten, Zeugenaussagen und Objekten

    Ort:

    UdSSR, später Russland und andere Nachfolgestaaten

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Historiker, MEMORIAL-Mitarbeitende

  • seit ca.

    90er

    Erinnerungsarbeit im öffentlichen Raum

    MEMORIAL initiiert Aktionen wie „Rückkehr der Namen“ und „Letzte Adresse“, Gedenktafeln und Führungen

    Ort:

    Russland

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    MEMORIAL, Aktivisten

  • seit

    1990

    Öffentliche Projekte

    Vorträge, Konferenzen, Ausstellungen zur Auseinandersetzung mit staatlichem Terror

    Ort:

    Russland und international

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    MEMORIAL-Mitarbeitende, Geschichtsforschende, Öffentlichkeit

  • Frühjahr

    2022

    Auflösung der Dachorganisation MEMORIAL International

    Das Oberste Gericht Russlands löst MEMORIAL International auf und konfisziert die MEMORIAL-Räume in Moskau.

    Ort:

    Russland

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Oberstes Gericht Russlands, MEMORIAL

  • Februar

    2022

    Verschärfung des russischen Kriegs gegen die Ukraine durch die Vollinvasion

    Russland wird endgültig zur Diktatur, zahlreiche MEMORIAL-Mitarbeitende müssen Russland verlassen

    Ort:

    Russland, Ukraine

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Russland, Ukraine, MEMORIAL-Mitarbeitende

  • Juni

    2022

    Gründung von „Zukunft MEMORIAL e.V.“ in Berlin

    Zukunft MEMORIAL führt die Geschichtsarbeit von MEMORIAL aus dem Exil fort und unterstützt in Russland verbliebene Aktivistinnen und Aktivisten

    Ort:

    Deutschland, andere EU-Länder, Ukraine, Russland

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Geschichtsforschende, Aktivistinnen und Aktivisten aus Russland und Deutschland

  • 10. Dezember

    2022

    Verleihung des Friedensnobelpreises an MEMORIAL

    MEMORIAL erhält in Oslo den Friedensnobelpreis gemeinsam mit Ales Bialiatski aus Belarus und dem ukrainischen Center for Civil Liberties

    Ort:

    Oslo, Norwegen

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    MEMORIAL, Ales Bialiatski, Center for Civil Liberties

  • 16. Mai

    2023

    Gründung der Internationalen Association MEMORIAL

    Als Nachfolgerin von MEMORIAL International wird die Dachorganisation Internationale Assoziation MEMORIAL (IAM) mit 15 MEMORIAL-Organisationen aus Russland, der Ukraine, Israel und der EU gegründet. Inzwischen hat IAM 17 Mitglieder.

    Ort:

    Genf, Schweiz

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Vorstand: Štěpán Černoušek, Giulia De Florio, Anna Gavina, Sergey Krivenko, Irina Scherbakowa, Nicolas Werth (Vorsitzender)

  • seit

    2022

    Fortsetzung der Geschichts- und Erinnerungsarbeit im Exil und – soweit möglich – in Russland

    Zukunft MEMORIAL zeigt die direkten Verbindungen zwischen dem sowjetischen Terror und den heutigen Verbrechen durch das Putin-Regime in Russland.

    Ort:

    International

    Beteiligte Personen/Organisationen:

    Internationale MEMORIAL-Gesellschaft, Zukunft MEMORIAL