FAQ
Was wir tun, was uns antreibt und wie Sie uns unterstützen können. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sie können die Antwort auf Ihre Frage nicht finden? Kontaktieren Sie uns unter info@zukunft-memorial.org
In einer Zeit, in der historische Wahrheiten bedroht sind und Menschenrechte unter Druck stehen, setzen wir ein Zeichen gegen das Vergessen. Unsere Arbeit zeigt auf, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind – und warum es entscheidend ist, aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen.
Der Name „Zukunft MEMORIAL“ drückt aus, dass unsere Arbeit nicht nur auf die Vergangenheit gerichtet ist. Wir glauben, dass das Erinnern an staatliche Gewalt und Unrecht notwendig ist, um eine gerechte Zukunft zu gestalten. Unsere Archivarbeit bildet die Grundlage für Bildungsprojekte, gesellschaftlichen Dialog und den Einsatz für Menschenrechte – allesamt Säulen der Zukunft.
MEMORIAL Deutschland und Zukunft MEMORIAL sind eigenständige Organisationen im gemeinsamen MEMORIAL-Netzwerk. Aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. MEMORIAL Deutschland existiert bereits seit den 1990er Jahren und arbeitet seither in Deutschland und im internationalen MEMORIAL-Netzwerk. Zukunft MEMORIAL hingegen wurde nach dem Verbot von MEMORIAL International in Russland im erzwungenen Exil gegründet. Unser Fokus liegt darauf, die Archiv- und Bildungsarbeit des ursprünglichen MEMORIAL in einem neuen Kontext in Deutschland fortzuführen und die in Russland verbliebenen Aktivistinnen und Aktivisten zu unterstützen. Wir entwickeln neue Projekte und Partnerschaften und binden auch jüngere Zielgruppen ein. Zukunft MEMORIAL ist das Kompetenzzentrum für die Geschichtsarbeit des internationalen MEMORIAL-Netzwerks.
Zukunft MEMORIAL richtet sich an alle, die sich mit den Themen politische Repression, historische Aufarbeitung und Menschenrechte auseinandersetzen möchten – unabhängig von Herkunft oder Nationalität. Wir wollen einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Deutschland, in Russland und darüber hinaus leisten und zeigen, dass die Auseinandersetzung mit Diktaturen eine globale Verantwortung ist.
Wir sehen unsere Arbeit in Deutschland nicht als vorübergehend an. Zukunft MEMORIAL wurde gegründet, um einen sicheren Raum für Archivarbeit, Forschung und Menschenrechtsengagement zu schaffen. Sollte es eines Tages wieder möglich sein, in Russland frei zu arbeiten, wird Zukunft MEMORIAL dies tun. Unabhängig davon werden wir unsere Arbeit in Deutschland fortsetzen.
Zukunft MEMORIAL widmet sich der Erinnerungsarbeit, Archivierung und Forschung zu politischer Repression und staatlicher Gewalt. Der Einsatz für Menschenrechte ist dabei zentral: Das Erinnern an vergangenes Unrecht soll dazu anregen, Menschenrechte in der Gegenwart zu schützen.
Zukunft MEMORIAL verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unsere Arbeit zeigt auf, wie tief die Wurzeln dieses Krieges in der Geschichte der Sowjetunion und der bis heute in Russland fortwirkenden staatlichen Gewalt liegen. Russlands aggressiver Imperialismus bedroht die Freiheit Europas weit über die Ukraine hinaus. Wir sehen es daher als unsere Verantwortung, die historischen Zusammenhänge zu beleuchten. Gleichzeitig wollen wir die Stimmen derjenigen stärken, die sich gegen Krieg und Unterdrückung stellen.
Wir wollen die historische Wahrheit schützen, politische Gewalt aufarbeiten und Menschenrechte stärken. Dabei verbinden wir Erinnerungsarbeit mit aktuellem Engagement und fördern den Dialog über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. (Link zu Vision und Mission)
Unsere Arbeit umfasst Forschungsprojekte zur politischen Repression, Bildungsprogramme und Ausstellungen. Zudem engagieren wir uns für die digitale Archivierung von Dokumenten und unterstützen Menschenrechtsaktivistinnen und - aktivisten.
Unsere Arbeit wird durch Spenden, Fördermittel und Kooperationen mit Partnerorganisationen ermöglicht. Jede Unterstützung hilft uns, Erinnerungsarbeit und Menschenrechtsprojekte fortzuführen.
Zur SpendenseiteEs gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen: durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit und die Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Auch das Teilen unserer Inhalte hilft, die Aufmerksamkeit für unsere Arbeit zu erhöhen.