FBM
2025

MEMORIAL auf der Frankfurter Buchmesse 202515.–19. Oktober 2025, Halle 4, 1. Stock, Stand D-90

Auch 2025 ist Zukunft MEMORIAL gemeinsam mit MEMORIAL Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Am Stand in Halle 4.1, D-90 stellen wir Neuerscheinungen vor, laden zu Signierstunden und Veranstaltungen ein.

Neuerscheinungen


Am Stand präsentieren wir drei aktuelle Publikationen:

  • „Erinnern ist Widerstand“ (C. H. Beck, 2025)Der Sammelband mit Beiträgen u. a. von Karl Schlögel, Anne Applebaum und Herta Müller erzählt die Geschichte von MEMORIAL und fragt zugleich, wie Erinnerungsarbeit heute aussehen werden kann und welche Wirkung sie in Politik und Gesellschaft entfaltet.

  • „Der Schlüssel würde noch passen“ (Droemer Knaur, 2025)In ihren Moskauer Erinnerungen schildert Irina Scherbakowa die Jahre der Perestroika: die kurze Phase politischer Öffnung, die Hoffnungen einer Generation und die Zerbrechlichkeit der neu gewonnenen Freiheit. Persönliches und Politisches verbinden sich zu einem eindrücklichen Zeugnis russischer Zeitgeschichte. „Es war eine kurze Zeit, in der vieles möglich schien, und in der wir lernten, wie zerbrechlich Freiheit sein kann.“

  • „Философия убийства, или Почему и как я убил Михаила Романова“ (Philosophie des Mordes, oder Warum und wie ich Michail Romanow ermordet habe)Eine Faksimile-Edition der Memoiren von Gawriil Mjasnikow, ergänzt durch ein kommentierendes Begleitbuch von Boris Belenkin. Die Akte dokumentiert die Ermordung von Michail Romanov, dem Bruder des letzten Zaren. Sie macht deutlich, wie eng Gewalt, Ideologie und persönliche Rechtfertigung in der Revolution verflochten waren.


Veranstaltungen am Stand

  • Während der Messetage: Einblicke in die Entstehung des Podcasts „Im Gespräch“ von MEMORIAL Deutschland zu Demokratie, Menschenrechten und Erinnerungskultur im postsowjetischen Raum.

  • 18. Oktober, 13:00 Uhr – Signierstunde mit Boris Belenkin zu „Memorial. Das entrissene Haus“ (Vidim Books, 2024) sowie zur Mjasnikow-Publikation, inkl. Demonstration der historischen Aktenmappe.

  • 18. Oktober, 14:00 Uhr – Signierstunde mit Irina Scherbakowa zu „Der Schlüssel würde noch passen“.



Auf der großen Bühne

  • 18. Oktober, 17.30 Uhr, 3sat-Literaturbühne

Unser Höhepunkt des Messeprogramms ist der Auftritt von Irina Scherbakowa auf der 3sat-Literaturbühne. Im Gespräch mit Natascha Freundel geht es um ihr neues Buch „Der Schlüssel würde noch passen“, ihre Erfahrungen während der Perestroika und die Bedeutung von Erinnerung für die Gegenwart. Die Veranstaltung wird von 3sat aufgezeichnet und ausgestrahlt.



Podiumsdiskussion im Studio Frankfurt

  • 19. Oktober, 15:00–16:00 Uhr, Halle 4.0

„Perspektiven nach Putin: Wie geht es weiter für Europa und Russland?“

David Schraven (Correctiv), Gesine Dornblüth (Journalistin), Irina Scherbakowa (Zukunft MEMORIAL) und Jens Siegert (Zukunft MEMORIAL) diskutieren über Szenarien für die Zeit nach dem Ende des Putin-Regimes: die Chancen der Zivilgesellschaft, die Rolle Europas und mögliche Perspektiven für ein demokratisches Russland. Im Anschluss Signierstunde im Foyer.



Praktische Informationen

📅 15.–19. Oktober 2025
📍 Frankfurter Buchmesse, Halle 4.1, Stand D-90

    Interviews und Kontakt

    Für Interviewanfragen und das Vereinbaren von Hintergrundgesprächen mit unserer Vorsitzenden Irina Scherbakowa, unserer Geschäftsführerin Elena Zhemkova und mit weiteren Expertinnen und Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Bild- und Bewegtbildmaterial bereit. Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, oder haben konkrete Anfragen? Kontaktieren Sie uns: