Frankfurter
Buchmesse

Zukunft MEMORIAL und MEMORIAL Deutschland laden Sie auch in diesem Jahr herzlichzum MEMORIAL-Stand und zu unseren Veranstaltungen ein.

Diskussion: Putins langer Krieg gegen Europa

Seit einem Vierteljahrhundert verfolgt der russische Präsident Wladimir Putin seine imperialen Machtfantasien. Kriegsverbrechen und Morde pflastern seinen Weg. Freiheit und Bürgerrechte sind in Russland zu leeren Worthülsen verkommen. Die russische Medienlandschaft wurde gleichgeschaltet, der Rechtsstaat von Putin und seinem Kreis aus Geheimdienstlern und Kleptokraten ausgehöhlt, politische Gegner werden inhaftiert oder getötet. Auf dem Weg zu einem russischen Großreich baut Putin seine Einflusssphäre in Europa aus – mit Desinformationskampagnen, der Stärkung extremistischer Parteien und über die anhaltende Abhängigkeit europäischer Staaten von russischem Öl und Gas. Kann Europas Demokratie Putins autoritärem Regime standhalten?

    Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

    Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024. Anne Elizabeth Applebaum, polnisch-amerikanische Journalistin, Kolumnistin und Historikerin, zählt zu den wichtigsten Analytiker:innen autokratischer Herrschaftssysteme. Sie gilt als große Expertin für die Geschichte Osteuropas und hat schon früh vor einer möglichen gewaltsamen Expansionspolitik Wladimir Putins gewarnt. Die Laudatio hält Irina Scherbakowa (Zukunft MEMORIAL).

      «Es ist im besten Sinne des Wortes lehrreich. Und das ist wahrscheinlich das größte Kompliment, das ich als jemand aus Russland und von MEMORIAL einer ausländischen Autorin machen kann.»

      Irina Scherbakowa über Anne Applebaums 2004 in Russland erschienenes Buch

      Stimmen des Krieges - Videointerviews mit ukrainischen Zeugen des Krieges

      Der russische Einmarsch in die Ukraine fordert weiterhin Hunderttausen- de von Opfern. Millionen Menschen sind gezwungen, ihr Heim zu verlassen, manche schon zum zweiten oder dritten Mal. Die Charkiwer Menschenrechtsgruppe (MEMORIAL Ukraine) hat das Projekt „Stimmen des Krieges“ ins Leben gerufen, um die Geschichten tausender Ukrainer:innen zu Gehör zu bringen und sie für die Zukunft zu bewahren. Die Videointerviews sind Zeugnisse historischer Ereignisse und Verbrechen, deren juristische Bewertung noch aussteht. Es sind Geschichten von persönlichen Tragödien, von Verlusten, vom Leiden an Hunger und Kälte – und zugleich Geschichten von Standhaftigkeit, Solidarität und Menschlichkeit.

      An unserem Stand haben Sie die Möglichkeit, sich eine Auswahl der Interviews anzusehen.

        Gulag XR

        Gulag XR ist ein Bildungsprogramm, das auf historischer und archäologischer Forschung basiert und moderne Technologien wie virtuelle und erweiterte Realität integriert. Ziel ist es, einen völlig neuen Zugang zum Wesen der sowjetischen Repression zu ermöglichen. Jugendliche sollen durch innovative Technologien Informationen erhalten und Erfahrungen machen, die über den herkömmlichen Schulunterricht hinausgehen. Die Auseinandersetzung mit realen Geschichten soll mit Hilfe neuer Medien zu einem tieferen Verständnis verschiedener Formen staatlicher Unterdrückung führen. Wir laden Sie ein, die AR-Tablets und VR-Brillen an unserem Stand auszuprobieren und freuen uns, wenn Sie Ihre Eindrücke und Gedanken mit uns teilen.

          Alles kann sich ändern

          Das Buch versammelt 29 letzte Worte von politischen Gefangenen. Ein letztes Wort steht in Russland jedem Angeklagten vor der Urteilsverkündung zu. Unter den 29 sind Reden von Oleg Orlow (MEMORIAL), Alexej Nawalny, Maria Aljochina (Pussy Riot), Ilja Jaschin, Jurij Dmitrijew (MEMORIAL). Die Reden geben Einblicke in die unterschiedlichen Lebenswelten der Angeklagten und ihre gesellschaftspolitische Anliegen. Das von MEMORIAL Deutschland herausgegebene Buch erscheint am 10. 10. 2024. Dieses Ereignis wollen wir gemeinsam feiern. Wir laden Sie ein, mit uns anzustoßen und über die Texte zu diskutieren. Es erwarten Sie Uta Gerlant, Oleg Orlow, Irina Scherbakowa und viele andere MEMORIAL Mitarbeitende.

            «Ich habe zu Beginn erklärt, dass ich mich am Verfahren nicht beteiligen werde. Also hatte ich Zeit, Franz Kafkas Roman ‚Der Prozess‘ zu lesen. Unsere Lage heute hat einiges mit Franz Kafkas Held gemeinsam: Absurdität und Willkür, versteckt hinter einem Schleier pseudo-rechtsstaatlicher Verfahren.»

            Letztes Wort Oleg Orlow

            MEMORIAL. Das entrissene Haus

            Boris Belenkin leitet seit der Gründung von MEMORIAL (1990) die Bibliothek der Organisation. Sein Buch ist zweierlei: die Autobiografie eines politisch engagierten Philologen, der während seines Studiums verbotene Samisdat Literatur verbreitete, und die Erfolgsgeschichte der bekanntesten NGO Russlands. Belenkin erzählt diese Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen. Lesende erfahren hautnah von den Ereignissen der letzten 35 Jahre, einschließlich der Verleihung des Nobelpreises und der Liquidierung von MEMORIAL in Russland. Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Stand mit Boris Belenkin über sein Buch zu diskutieren und sich Ihr Exemplar signieren zu lassen.

              Material

              „Material. Weibliches Erinnern an den Gulag“ war die letzte Ausstellung, die MEMORIAL 2021 in Russland realisieren konnte. Der in diesem Jahr erschienene Band ist nicht nur ein 400 Seiten starker Katalog mit Abbildungen der Exponate. Das Buch erzählt auch die Lebensgeschichten der Frauen, die diese Exponate in den stalinistischen Lagern eigenhändig hergestellt haben. Einführende Texte von MEMORIAL-Mitarbeitenden, Beiträge von Forschenden und Fotos von der Ausstellung vermitteln den Eindruck eines Besuchs der mittlerweile legendär gewordenen Ausstellung, die wegen der Liquidierung von MEMORIAL in Russland vorzeitig geschlossen werden musste.

                Enzyklopädie der Dissidenz in der Sowjetunion 1956-1989

                Die Enzyklopädie der Dissidenz ist das Ergebnis langjähriger Arbeit der Mitarbeitenden von MEMORIAL. Das Buch enthält Überblicksartikel und historische Essays über die Dissidentenbewegung in der Sowjetunion insgesamt sowie über einzelne nationale Bewegungen. Die 225 Biografien von Schriftsteller:innen, Menschenrechtsaktivist:innen, zivilgesellschaftlichen und politischen Aktivist:innen vermitteln ein umfassendes Bild der politischen Repression nach Stalin und der Menschen, die sich in dieser Zeit am gewaltlosen Widerstand gegen das Sowjetregime beteiligten. Alle Materialien sind mit umfangreichen bibliografischen Angaben versehen. Das Glossar enthält ca. 200 detaillierte Referenzartikel und einen ausführlichen Kommentar, in dem die spezifischen soziopolitischen, juristischen und kulturellen Gegebenheiten jener Zeit beschrieben werden.

                  Wohin treibt Russland?

                  Bringt Putins Ende einen demokratischen Wandel für Russland? Zu Lebzeiten des russischen Präsidenten ist ein Ende seiner autokratischen Diktatur nicht in Sicht. Er führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben. Jens Siegert (Zukunft MEMORIAL) zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.

                    Interviews und Kontakt

                    Für Interviewanfragen und das Vereinbaren von Hintergrundgesprächen mit unserer Vorsitzenden Irina Scherbakowa, unserer Geschäftsführerin Elena Zhemkova und mit weiteren Expertinnen und Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Bild- und Bewegtbildmaterial bereit. Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, oder haben konkrete Anfragen? Kontaktieren Sie uns: