Ludwig LandmannPreis
Irina Scherbakowa erhält „Ludwig Landmann-Preis für Mut und Haltung”
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt hat die Vorsitzende von Zukunft MEMORIAL Irina Scherbakowa mit dem „Ludwig Landmann-Preis für Mut und Haltung“ ausgezeichnet. Sie ehrte damit ihren Einsatz für Menschenrechte, Demokratie und Zivilität trotz aller Drangsalierungen und Einschüchterungsversuche. Der Preis wurde am 25. Mai 2025 in Frankfurt am Main verliehen.
In seiner Laudatio auf Irina Scherbakowa würdigte Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker und Leiter des Zentrums für Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, besonders ihren Mut, ihre Haltung und ihre Tatkraft. Selbst in einem autokratischen System gebe sie nicht auf. Sie sei eine „Aufklärerin im besten Sinne“. Er, so Frei, bewundere Irina Scherbakowas „fast unergründlich erscheinende Resilienz”, deren Energie und Willensstärke es zu verdanken sei, dass heute in Berlin Zukunft MEMORIAL existiere, die in seinen Augen wichtigste russische Exilorganisation in Deutschland.
«Sie ist eine Aufklärerin im besten Sinne.»
Prof. Dr. Norbert Frei
Irina Scherbakowa, so Frei, gehöre seit der ersten Stunde zu MEMORIAL: „Die Aufklärung der Verbrechen des Stalinismus ist zu Irina Scherbakowas Lebensthema geworden, und MEMORIAL immer mehr zu ihrer Sache. Neben der Menschenrechtsarbeit, dem Engagement für politische Verfolgte, entstand seit den neunziger Jahren ein nationales und internationales Netzwerk von Ortsgruppen, die sich der historischen Aufarbeitung der Vergangenheit widmeten.” Vorangehen musste dem freilich eine von Frei so genannte „Archivrevolution”, die MEMORIAL unermüdlich, auch durch Klagen gegen den Staat einforderte und vorantrieb. Erst dadurch wurden viele Geheimdienstakten zugänglich. Die so erhaltenen „Dokumente und Beweise für die schier unermesslichen Repressalien gegen Regimegegner”, so Frei weiter, „mussten gesammelt, katalogisiert und sicher aufbewahrt werden, um sie den Betroffenen und ihren Nachkommen, aber auch Forschern aus aller Welt zugänglich zu machen.” Eine rege Publikations- und Ausstellungstätigkeit habe MEMORIAL, mit Unterstützung westlicher Stiftungen und internationalen Kooperationen, in Moskau zu einem gefragten Anlaufpunkt für Politiker, Historiker und Journalisten aus aller Welt gemacht.
«Sie haben Mut und Haltung bewiesen.»
Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef
Zuvor hatte Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in seiner Begrüßung an Irina Scherbakowa gerichtet gesagt: „Mit Ihrer Arbeit haben Sie Mut und Haltung bewiesen. Es ist nicht mutig, sich in der Demokratie, wie es einige in unserem Land tun, mit Autokraten gemein zu machen. Doch es erfordert großen Mut, in einer Autokratie seine Stimme zu erheben für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie. Sie haben schon vor Putin gewarnt, als dies viele noch nicht hören wollten.”
Die FAZ, die Frankfurter Rundschau und die hessenschau haben darüber berichtet.
Die Preisverleihung kann auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums in Frankfurt nachgeschaut werden.
Interviews und Kontakt
Für Interviewanfragen und das Vereinbaren von Hintergrundgesprächen mit unserer Vorsitzenden Irina Scherbakowa, unserer Geschäftsführerin Elena Zhemkova und mit weiteren Expertinnen und Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Bild- und Bewegtbildmaterial bereit. Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, oder haben konkrete Anfragen? Kontaktieren Sie uns: