Jetzt spenden

Publikationen
im Widerstand

Die Erinnerung wachhalten, Geschehenes kritisch aufarbeiten, Umdeutungen von Geschichte verhindern und politische Freiheit verteidigen.

„MEMORIAL. Erinnern ist Widerstand“

Eine unserer wichtigsten Veröffentlichungen ist das Buch „MEMORIAL. Erinnern ist Widerstand“, das im Mai 2025 im C.H. Beck Verlag erscheint. Es zeichnet die bewegte Geschichte von MEMORIAL nach und zeigt, wie Erinnerungskultur zum widerständigen Akt gegen politische Repression wird. Renommierte Expertinnen und Experten wie Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel und die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch dokumentieren mit ihren Beiträgen die unermüdliche Arbeit der Aktivistinnen und Aktivisten von MEMORIAL. Darüber hinaus beleuchtet das Buch die heutige Bedeutung von MEMORIAL International und geht der Frage nach, welchen Kurs das MEMORIAL-Netzwerk einschlagen sollte, um gegen imperial und autoritär geprägte Umdeutungen der Geschichte vorzugehen.

Weitere Informationen zum Buch „MEMORIAL. Erinnern ist Widerstand” finden Sie hier.

„Enzyklopädie des Dissidententums. Sowjetunion, 1956–1989“.

Ein weiteres Beispiel unserer publizistischen Arbeit ist die umfassende „Enzyklopädie des Dissidententums. Sowjetunion, 1956–1989“. Das Werk enthält 225 Biografien sowjetischer Dissidentinnen und Dissidenten. Ergänzt um ausführliche Essays und ein Glossar, gewährt das Buch tiefgreifende Einblicke in die kulturellen, gesellschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse, die die Welt der sowjetischen Dissidenten prägten. Das Buch entstand in jahrelanger Arbeit eines MEMORIAL International-Teams unter Leitung von Alexander Daniel, einem Mitbegründer der Organisation.

Die Enzyklopädie erhielt 2024 den Sonderpreis für Politische Bildung des Enlightener Book Award (Премия Просветитель, zu deutsch: „Aufklärer-Preis“). Diese bedeutende Auszeichnung für unabhängige russischsprachige Literatur unterstreicht den historischen und gesellschaftlichen Wert des Buchs. Die Preisverleihung fand erstmals parallel in Berlin und an einem geheim gehaltenen Ort in Moskau statt.

«MEMORIAL kann anderen Zivilgesellschaften, die unter Druck stehen, dank der eigenen historischen Erfahrung als Vorbild dienen.»

Aleida Assmann

Die MEMORIAL-Online-Bibliothek

Seit den 1990er Jahren hat MEMORIAL International fast 1.000 Publikationen herausgegeben. Eine Übersicht finden Sie in der Online-Bibliothek des MEMORIAL-Wissenschafts- und Forschungszentrums, der Moskauer Partnerorganisation von Zukunft MEMORIAL.